MENÜ

Frivole Verwandtschaften – ein Vortrag

Dr. Jürgen Hillesheim

04.12.2014

18:30 Uhr

Staats- und Stadtbibliothek, Lesesaal, Augsburg

 

Frivole Verwandschaften – Die Zyklisierung in Mozarts Da Ponte-Opern

Der Begriff »Zyklus« wird in Musik und Literatur häufig ungenau verwendet, oft im Sinne einer mehr oder weniger lose zusammengestellten Programmfolge von Werken. Tatsächlich jedoch handelt es sich um einen strengen Gattungsbegriff, der genau definierte Merkmale fordert. Diese bestimmen den sog. »Mehrwert« eines Zyklus im Vergleich zu einer einfachen Sammlung.

Mozarts drei Da Ponte-Opern bilden einen solchen in sich abgeschlossenen und stringenten Zyklus. Obwohl einzeln und völlig unabhängig voneinander aufführbar, sind sie nicht unabhängig voneinander entstanden. In Don Giovanni wie auch Cosí fan tutte werden Motive und Personenkonstellationen der ersten, Le nozze di Figaro, aufgenommen, um sie weiterzudenken. Betrachtet man also das »große Ganze«, lässt sich so eine zusätzliche Deutungsebene erschließen, die über das Einzelwerk hinausweist.

Ein Vortrag von:
Dr. habil. Jürgen Hillesheim, Leiter der Brechtforschungsstätte Augsburg, Privatdozent an der Universität Augsburg, zahlreiche Veröffentlichungen zu Lessing, Büchner, NS-Literatur, Thomas Mann, Brecht und Musik-Rezeption in der Literatur. Der Vortrag erscheint als Beitrag im Mozart-Jahrbuch 2014.

.

Zurück

Newsletter abonnieren