MENÜ

Mozart – Das Echo der Töne in Texten – Einführung zum Vortragszyklus

Prof. Dr. Mathias Mayer

12.10.2015

18:00 Uhr

Eintritt frei, Rokokosaal

Von Tönen und Texten – Mozart-Resonanzen

 

Augsburgs berühmtester und bedeutendster Enkel hat wie kein anderer Komponist die Schriftsteller und Philosophen unter seinen Hörern zur Auseinandersetzung herausgefordert. Immer wieder haben Biographen, Autoren und andere denkende Hörer versucht, das Staunen über die Kreativität, das Rätsel der Inspiration und die heiklen Seiten seiner Biographie zusammenzuführen, oder auch den Zauber seiner Werke in Worten auszugestalten. Goethes Fortsetzung der Zauberflöte, E. T. A. Hoffmanns Phantasie über den Don Giovanni oder Eduard Mörikes melancholische Künstlernovelle Mozart auf der Reise nach Prag sind nur wenige Beispiele aus einer imposanten Reihe, zu der auch Schiller und Puschkin, Grabbe und Grillparzer, Hesse und Wolfgang Hildesheimer, aber auch Kierkegaard, Schopenhauer, Ernst Bloch und Adorno gehören. In den letzten Jahren haben sich Norbert Elias, Reiner Kunze, Hans-Josef Ortheil und Eric-Emmanuel Schmitt mit Mozart befasst.

 

In dieser neuen, in der Stadt an verschiedenen Orten angesiedelten Vortragsreihe sollen die wichtigsten Stationen seiner Wirkung in den Texten der Dichter und Philosophen vorgestellt werden. Gefördert wird die Reihe durch die Stadt Augsburg, die Deutsche Mozartgesellschaft, den Bezirk Schaben und die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg. Veranstalter ist der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Verbindung mit dem Studiengang „Ethik der Textkulturen“. Die Vorträge sind immer am Montag, 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zurück

Newsletter abonnieren