Orgelkonzert zur Reise des jungen Mozart 1763
Konzert mit Prof. Karl Maureen
11.06.2013
19:00 Uhr
Stadtpfarrkirche St. Jakob, Wasserburg
Eintritt frei
250 Jahre Wunderkindreise –
Mit den Mozarts durch 18 deutsche Städte
Reisestation: München
Georg Muffat (1653-1704): Toccata XII in B
Johann Ernst Eberlin (1702-1762) und Leopold Mozart (1719-1787): Der Salzburger Stier (komponiert 1759)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Fantasie KV 594
Max Keller (1770-1855): Larghetto Es-Dur, Andante G-Dur, Allegro molto Es-Dur
mit:
Prof. Karl Maureen, Orgel
Georg Muffat war ein Vorläufer Eberlins und Mozarts als Domorganist im Dienst des Salzburger Erzbischofs. Muffat ist einer der bedeutendsten süddeutschen Orgelkomponisten. Dabei stammt er aus Frankreich, erhielt in Paris seine musikalische Ausbildung, ließ sich an der Universität in Ingolstadt für ein Jurastudium immatrikulieren und verbrachte einen Studienaufenthalt in Rom. Seinen in Salzburg entstandenen Orgelzyklus „Apparatus musico-organisticus“, in dem er französische, italienische und süddeutsche Stilelemente vereinigte, widmete er Kaiser Leopold I., dem er ein Exemplar in Augsburg überreichte. Muffat wechselte später nach Passau, wo er zum fürstbischöflichen Kapellmeister ernannt wurde. Johann Ernst Eberlin wurde im schwäbischen Jettingen geboren, ging wie Leopold Mozart auf das Jesuitengymnasium in Augsburg und studierte dann in Salzburg Jura, um anschließend auf die Musik umzuschwenken. Zuerst Domorganist in Salzburg, wurde er 1749 zum Domkapellmeister ernannt. Zusammen mit Leopold Mozart komponierte er den „Salzburger Stier“, ursprünglich für das Hornwerk der Salzburger Veste. Wolfgang Amadé Mozart wiederum schrieb seine Fantasie KV 594 im Original für eine Orgel-Flötenuhr. Heute werden diese Werke von den Organisten gerne in ihr Repertoire aufgenommen. Original für Orgel sind hingegen die Werke von Max Keller. Als Kapellknabe und Klosterorganist in Seeon hat er Mozart noch selbst an der Orgel erlebt und dessen Kompositionsstil, intensiviert durch seinen Lehrer Michael Haydn, übernommen. Da Mozart auf der Orgel zeitlebens improvisierte, sind so gut wie keine Werke für Orgel-Solo von ihm überliefert. Das Programm gibt daher eine Vorstellung von der Orgelliteratur seiner Zeit.
Eintritt frei.
Veranstalter: Veranstalter: Deutsche Mozart-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Stadtpfarrkirche St. Jakob

